Der Winterdienst wird in der Schweiz in der Regel mit sehr viel Engagement seitens der Wegmeister betrieben. Der Gedanke an die Schneeräumung, in der Nacht, mit meist schwerem Gerät, bietet vielen Verantwortlichen, zumindest in der Vorsaison, Freude.
Bei näherer Betrachtung ist der weitaus aufwändigere Teil jedoch nicht die Schneeräumung an sich, sondern die Prävention von glatten oder gefrorenen Trottoirs und Strassen.
Unterschiedliche «Klimaregionen» in den Gemeinden führen häufig zu unterschiedlicher Glättebildung, was eine selektive Behandlung mit Salz erforderlich macht.
Dem Piketthabenden bleibt meist nichts anderes übrig, als sich aufs Bauchgefühl zu verlassen und um 04:00 Uhr aus dem Bett zu kriechen und die Sache vor Ort zu begutachten. Der Start in den Tag erfolgt dadurch teilweise unnötig früh, da die Strassen doch nicht zu gefrieren drohen.
Durch die Bodentemperaturmessung von DB Data Systems kann das Bauchgefühl des Wegmeisters mit echten Messdaten ersetzt werden. Entweder lässt er sich durch den Alarmierungsdienst des DBDS Datacenters bei unterschreiten einer einstellbaren Temperatur wecken, oder überprüft die Temperaturen mit dem Handy gleich selbst.
Die Montage kann durch DBDS erfolgen, oder durch die Gemeindemitarbeiter selbst. Alle benötigten Komponenten werden mitgeliefert und die Installation kann schnell und einfach erfolgen. Um genaue Werte zu ermitteln, wird der Temperatursensor am Besten mittels eines kleinen Schnittes und ein wenig Bitumen oder Kaltasphalt in der Strasse eingelassen.
Durch das mitgelieferte Edelstahl-Schutzrohr ist das Gerät auch gegen Vandalismus gut geschützt. Der zusätzliche Schutzschlauch bietet zudem guten Schutz gegen Mäharbeiten und Nagern.
Zusätzliche Kameras und weitere Sensorik oder Kameras kann bei Bedarf ebenfalls geliefert und installiert werden.